Voraussichtliche Lesedauer: 5 Minuten
Wenn du schon immer wissen wolltest, wie dein persönlicher Entwurf auf das gewünschte Geschenk oder dein Firmen-Logo auf ein Werbegeschenk kommt, dann bist du hier richtig. Wir geben dir hier einen Überblick über die Lasergravur und die gängigsten anderen Methoden der Personalisierung. Im Gegensatz zu den Lichtschwertern aus diversen Filmen wissen wir hier nämlich worauf es ankommt.

Inhaltsverzeichnis
Lasergravur im Vergleich zu Druck und Fräsgravur
Im Gegensatz zu bedruckten Werbe- oder Geschenkartikeln wird sowohl bei der Lasergravur als auch bei der Fräsgravur mittels CNC Fräse Material vom Produkt abgetragen. Es gibt auch die Möglichkeiten der Laserbeschriftung beziehungsweise Lasermarkierung mittels Faserlaser. Bei diesen Methoden wird Mittels Laser nur das zu bearbeitende Material verfärbt, was unter Anderem gerne bei der Beschriftung von Medizinartikeln verwendet wird.
Lasergravur im Detail

Bei Lasergravur und Laserschnitt wird von der jeweiligen Maschine ein Lichtstrahl produziert. Dieser Lichtstrahl wird meist über spezielle Spiegel bis zu einer Linse geleitet (siehe Grafik oben). Diese Linse bündelt den Laserstrahl so, dass sich (je nach Linse) in einem gewissen Abstand ein Fokuspunkt ergibt (Analog zu Lupe und Sonnenlicht 😉 ). An diesem Fokuspunkt ist die Energie des Strahls so stark gebündelt, dass es möglich wird Materialien zu schneiden indem sie an diesem Punkt quasi verbrannt werden. Je nach Einstellung und Abstand kann dann graviert, markiert oder eben sogar geschnitten werden.
CO² vs Faserlaser
Immer wieder werden wir mit der Frage konfrontiert, welche Materialien denn alle mit dem Laser graviert werden können. Grundsätzlich gibt es hierbei nahezu keine Einschränkungen, jedoch benötigt man für unterschiedliche Materialien auch unterschiedliche Lasertypen.
CO² Laser
Dieser Lasertyp wird hauptsächlich für die Gravur und Bearbeitung von Materialien wie zum Beispiel Holz, Kunststoffen, Leder, Stein (z.B. Schiefer), Glas, Papier/Karton und beschichteten Metall verwendet. Mit besonders starken Varianten von CO² Lasern kann auch Metall geschnitten oder geschweißt werden, was jedoch eher in der Industrie verwendet wird.
Faserlaser
Faserlaser erstellen den oben genannten Lichtstrahl anders und führen ihn über optische Fasern an die Linse. Dieser Lasertyp kann im gegensatz zu CO² Lasern sogar farbige Markierungen auf Metall erstellen. Das geschieht einfach gesagt durch die Umfärbung des Metalls an der bearbeiteten Stelle durch die entstandene Hitze.
Diese Methode ist gerade im Medizinischen Bereich interessant, da hier kein Material abgetragen wird und somit keine Kanten an der bearbeiteten Stellen entstehen (Stichwörter Rost und Hygiene). Die angebrachte Markierung ist jedoch gleich dauerhaft angebracht wie eine Gravur. Materialabtrag oder überschreiben sind die einzigen Methoden um diese Beschriftung zu entfernen.
Druck auf personalisierten Artikeln

Beim druck gibt es auch diverse verschiedene Varianten, auf die wir hier jedoch nicht näher eingehen werden. Ähnlich wie bei einem (haushaltsüblichen) Drucker für papier wird auf das zu bearbeitende Material eine oder mehrere Schichten Farbe aufgebracht. Diese Art der Personalisierung hat den Vorteil, dass man nahezu jede Farbe auswählen und verwenden kann. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass sich die Farbe durch Reibung oder ähnliches lösen kann.
Fräsgravur mittels CNC Fräse

Die Fräsgravur ist eine sogenannte “Zerspanende” arbeitsweise. An einem Fräsmotor ist je nach verwendung ein bestimmes Fräswerkzeug angebracht, welches in unterschiedlichen Drehzahlen rotiert. Der Fräser gleitet durch das zu bearbeitende Material und zerschneidet (zerspant) dieses. Für jedes Material und jede Verwendung gibt es eigene Fräswerkzeuge.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Auf Anfrage können wir dir gerne mehr dazu in unserer Werkstatt zeigen. Melde dich einfach und wir machen uns einen Termin aus. Jetzt Kontaktieren